Zertifizierung

Einhaltung höchster Standards

Als älteste Seifenfabrik Österreichs verpflichten wir uns dazu, mit unseren Produkten die EU-weit gültige Kosmetikverordnung inklusive aller Anhänge in der jeweils gültigen Fassung einzuhalten. Hierfür stehen wir in engem Austausch mit unseren Rohstofflieferanten, um die höchstmögliche Qualität für unsere Konsumentinnen und Konsumenten bieten zu können.

Transparentes Arbeiten ist uns sehr wichtig, deshalb überprüfen und hinterfragen wir unser Handeln und Tun nicht nur selbst, sondern werden auch regelmäßig von externen Stellen kontrolliert.

Unsere festen und flüssigen BIO Seifen sowie BIO Produkte, welche wir exklusiv für Kunden entwickeln, werden seit 2013 durch das LACON Institut zertifiziert.

Das Verfahren beginnt mit einer Betriebsbeschreibung, die die Möglichkeit zur korrekten und räumlich oder zeitlich getrennten Herstellung sowie Einhaltung der sonstigen gesetzlichen Vorgaben zu Herstellprozess, Zusammensetzung und Kennzeichnung darstellt. Einmal pro Jahr angemeldet und zusätzlich unangemeldet überprüft der LACON Auditor dann vor allem Einkauf, Lagerung, Herstellprozess, Rezepturen, Mengenbilanz und Kennzeichnung sowie die Vorbeugemaßnahmen des Kunden zur Vermeidung von Kontamination oder Vermischung.

Unter GMP (Good Manufacturing Practice) versteht man die Richtlinie zur Qualitätssicherung von Produktionsabläufen. Diese werden in unserem Haus regelmäßig vom Stadtmagistrat Innsbruck, Referat Lebensmittelaufsicht kontrolliert.

Außerdem arbeiten wir auch eng mit unseren Kunden zusammen, wenn diese ihre Produkte von einer offiziellen Stelle zertifizieren lassen möchten. Bereits während dem Entwicklungsprozess stehen wir bezüglich der passenden Rohstoffauswahl beratend zu Seite.

Einhaltung höchster Standards
Nachhaltigkeit

Studierende des Bachelorstudiengangs Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement der FH Kufstein haben für unser Unternehmen eine Ökobilanz erstellt und hat drei Produkte ganz genau unter die Lupe genommen. Dabei setzten alle Beteiligten einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft. Gleichzeitig sammelten die Studierenden wertvolle Praxiserfahrung.

Im Rahmen ihres Praxisprojekts im vierten Semester beschäftigten sich die Studierenden des Bachelorstudiengangs Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement intensiv mit unsere Unternehmen und unseren Produkten.

Eindrücke und Erkenntnisse während und nach dem Projekt

Um die einzelnen Ökobilanzen zu erstellen, nutzten die Studierenden im Rahmen des Projekts die Datenbank Ecoinvent und das Programm openLCA. Alle relevanten Informationen und Daten erfassten sie strukturiert im Programm und entwickelten die Analysen über mehrere Wochen hinweg weiter.

Anfang Juli 2025 präsentierten die Studierenden im Rahmen der Abschlusspräsentation an der Fachhochschule Kufstein Tirol die finalen Ergebnisse. Dabei gaben sie spannende Einblicke in die einzelnen Arbeitsschritte und traten anschließend in einen regen Austausch mit den Anwesenden über die erzielten Ergebnisse. 

Das Praxisprojekt ermöglichte es den Studierenden wie auch uns, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln, die langfristig von Nutzen sind. Für alle Interessierten wurden die Eckpunkte kurz zusammen gefasst.

Den ausführlichen Pressebericht können Sie direkt HIER nachlesen.

Image